Termin mit der Younion/Gewerkschaft
Wir durften uns am 11. Dezember 2023 mit dem Vorsitzenden Mag. Christian Jedinger in seinem Büro treffen und über wichtige Themen reden: Fahrtkostenzuschuss, Jobrad, Dienstausbildung Neu, Gehaltsverbesserung für Verwaltungsmitarbeiter. Vieles ist am Köcheln und wird hoffentlich in einer Dienstrechtsanpassungsgesetz-Novelle im Frühjahr 2024 umgesetzt. Jedenfalls ein gutes Gespräch und eine gute Basis mit der Younion. Im Jänner 2024 soll es auf oberster Ebene die nächsten Gespräche geben.
Mein Eingangsstatement bei diesem Termin war auch ein klares Bekenntnis zu unserer Vorgangsweise im FLGOÖ: Wir wollen nicht "laut" sein und drängen auch nicht in die Öffentlichkeit, wir wollen aber unsere Themen mit Nachdruck bei unseren Partnern wie Oö. Gemeindebund, Younion, Land Oö, etc vertreten, antreiben und plausible nachvollziehbare Fakten liefern ... und als verlässlicher Partner akzeptiert werden. Das ist uns meiner Meinung nach in den letzten Jahren ganz gut gelungen.
Stellungnahmen zu neuen Gesetzen/Gesetzesänderungen
Hier ist unser Kollege Holger Hasenöhrl sehr fleißig und mit dem Oö. Gemeindebund in engem Kontakt.
Rechtsschutzversicherung
Leider gibt es auch hier aufgrund so mancher gehässigen Stimmung in den Gemeinden eine Rekord-Inanspruchnahme, sodass ich im Jänner 2024 zu einem Gespräch bei unserem Versicherer, der Oö. Versicherung, eingeladen wurde. Meine Vorstandsmitglieder begleiten mich.
Kommunalfacharbeiter
Unsere Renate Kepplmüller treibt dieses Thema an und war deshalb kürzlich in Wien bei einem runden Tisch mit dem zuständigen Bundesministerium, der WKO, dem Österreichischen Gemeindebund, dem Institut für Bildung und Wirtschaft und anderen eingeladen. Die Chancen stehen nicht schlecht, dass wir ein Update vom Lehrberuf "Straßenfacharbeiter" in Richtung Kommunalfacharbeiter bekommen, sowie auch die Lehrinhalte angepasst werden. Im Februar 2024 gibt es den nächsten Termin. Wir hatten am Beginn des Prozesses keine Ahnung davon, wie komplex das ist und wie viele Institutionen da mitreden ...
FH Oö in Linz, Public Management-Impulse 28. November ab 8:30 Uhr in Linz - Teilnahme
Künstliche Intelligenz in der Kommunalverwaltung ist das Thema. Infos und Anmeldung: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/die-fakultaet/aktuelles/events/events/15-public-management-impulse/
Kommunalwirtschaftsforum von 24.-26. April 2024 Bad Ischl
Der FLGOÖ hat das ins Salzkammergut gebracht wegen der Kulturhauptstadt 2024.
Veränderungen im Land Oö
IKD: Wir wissen, dass die Chefin Carmen Breitwieser die IKD Anfang des Jahres 2024 verlassen wird. Ich habe ihr, jetzt kurz gefasst, „Danke und Schade“ geschrieben. Diese Position wie die gesamte IKD ist für uns eine sehr wesentliche Abteilung und Frau Breitwieser hat unseren vollen Respekt. Nun blicken wir gespannt und hoffnungsvoll in die Zukunft.
LAD: Es gibt auch einen neuen Landesamtsdirektor, Mag. Thomas Schäffer ist seit kurzem der höchste Landesbeamte. Ihm habe ich seitens des FLGOÖ gratuliert und eine gute Zusammenarbeit angeboten.
Dienstausbildung neu
Ich wage in der Situation wie oben beschrieben (IKD) keine weitere Info über die Vorgehensweise, sehe aber in Mag. Martin Pammer von der IKD einen sehr engagierten Kollegen der Landesverwaltung, der unsere Anliegen sehr ernst nimmt. Natürlich wird es ein Thema der Ressourcen sein, dass wir unseren eingeschlagenen Weg mit dem Oö. Gemeindebund weitergehen und auch finalisieren können (Juni 2024).
Trauungsbeamterin/Trauungsbeamter - Umfrageergebnis
Das Ergebnis bei fast 250 Rückmeldungen ist positiv, im Sinne: Ja, brauchen wir.
Gleichstellungsprogramm
Weil es immer wieder eine Frage ist: Das Land Oö hat auf Ersuchen des FLGOÖ ein Musterprogramm erstellt und im GemNet bzw. per Aussendung zur Verfügung gestellt. Es gibt keine weiteren Vorgaben vom Land Oö und auch nicht vom FLGOÖ, ab hier sind die Gemeinden autonom.
Geschenkspackerl
Übrigens haben wir unser Geschenkspackerl neu aufgelegt. Erinnerung: im Sommer 2021 haben alle Mitglieder ein solches bekommen. Diesmal mit kleinen essbaren Goodies aus der Gemeinde Hirschbach im Mühlkreis. Alle neuen Gemeinde-Führungskräfte die Mitglied werden bekommen ein solches. Sollten wir jemanden übersehen haben, dann bitte einfach melden.